Die beiden Primzahlen nennt man üblicherweise und
, deren Produkt
den ersten Teil des public key darstellt.
![]() |
(10) |
Der zweite Teil besteht lediglich aus der Zufallszahl . Üblicherweise
wird für
einer der Werte 3, 17 oder 65537 verwendet, da diese wenige
Einsen in ihrer Binärdarstellung aufweisen und Computer so leicht
mit ihnen potenzieren können ([1], Seite 109). Für
gibt es
eine weitere Vorraussetzung, die in 7.2 erklärt wird, wegen
der es sich empfiehlt, für
ebenfalls eine Primzahl zu wählen.
Um nun eine Nachricht, üblichweise (für ,,Plain-Text``) genannt, zu
verschlüsseln, potenziert man mit
und reduziert um
. So erhält
man den Cipher-Text
:
Florian octo Forster, 2003-01-31